Sidel-Werk in Peking nimmt großflächige Photovoltaikanlage zur Förderung der Initiative „Grüne Fabrik“ in Betrieb

Die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach des Sidel-Werks in Peking ist jetzt vollständig an das Stromnetz angeschlossen.

Tausende PV-Module bilden nun eine blaue, schutzschildartige Anlage, die sich über das gesamte Werk erstreckt und im Sonnenlicht glänzt. Das wegweisende umweltfreundliche Energieprojekt gibt Sidels nachhaltigen Betriebsabläufen eine neue Dynamik, markiert einen soliden Schritt Richtung Dekarbonisierung des Unternehmens und setzt neue Maßstäbe für den ökologischen Wandel der Branche.

Die PV-Anlage liefert Strom für CO2-arme Betriebsabläufe und startet den „Knotenpunkt für grüne Energie“ 

Mit einer installierten Leistung von 2,1 MW wird die Sidel-Solaranlage in Peking pro Jahr voraussichtlich 4.394.700 kWh erzeugen, womit 60 % des täglichen Strombedarfs des Werks gedeckt und die CO₂-Emissionen um 2.452 Tonnen pro Jahr reduziert werden. 

Dank der innovativen Kombination aus Eigenverbrauch und Einspeisung von Überschüssen können 35 % der erzeugten sauberen Energie nach der Deckung des Eigenbedarfs über intelligente Energienetze in das kommunale Stromnetz eingespeist werden. Dies ermöglicht eine optimierte Verteilung und effiziente Nutzung grüner Energie, und jeder Sonnenstrahl wird in nachhaltige Energie umgewandelt.

Als Vorzeigeprojekt zur Umsetzung der chinesischen „Dual Carbon“-Strategie nutzt die Anlage die branchenführenden hocheffizienten LONGi-Module Hi-MO7 mit einer Modulleistung von 615 W und einem erstklassigen Wirkungsgrad von 23,1 %.

Ein mehrgleisiger Ansatz für die Erstellung des Modells einer grünen Fabrik

Seit der Aufnahme des Betriebs in Peking im Jahr 2008 ist Nachhaltigkeit integrierter Bestandteil der zentralen Strategie des Sidel-Werks in Peking. Kontinuierliche Investitionen und Innovationen für den Umweltschutz gipfelten 2025 in Zertifizierungen, z. B. gemäß den Normen ISO 50001:2018 Energiemanagementsystem, ISO 14064-1:2018 Treibhausgase sowie den chinesischen Normen GB/T 39257-2020 / GB/T 33635-2017 für umweltfreundliche Fertigung und umweltfreundliches Lieferkettenmanagement. 

In der zertifizierten grünen Fabrik in Peking gehen die Umweltbemühungen von Sidel weit über Solarenergie hinaus und umfassen ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS) und Gebäudeautomatisierungssystem (BAS) für eine präzise Energiesteuerung; ein Nachrüstungsprogramm zur Frequenzumwandlung von Geräten, um den Verbrauch zu senken; eine Niedertemperatur-Destillationstechnologie zur Abwasserminimierung der Säurepassivierung; eine kontinuierliche Optimierung der Wasserrecyclingsysteme, die pro Jahr mehrere Hundert Tonnen einsparen; eine modernisierte Beleuchtung, die den Stromverbrauch senkt und gleichzeitig den Komfort der Mitarbeiter verbessert; sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Förderung umweltfreundlicherer Fahrten zur Arbeit und geringerer CO2-Fußabdrücke.

Globales Umweltengagement, lokale Umsetzung

Umweltbewusstes Handeln bleibt ein zentraler Wert für die Sidel Group, die innovative Lösungen zur Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks entwickelt. Die Sidel Group hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt (Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 73 % gegenüber dem Jahr 2019) und 2024 bereits 64 % der Reduzierung erreicht. Seit 2022 werden alle Sidel-Werke weltweit mit 100 % erneuerbarer Energie betrieben, und das Solarprojekt in Peking ist ein konkreter Ausdruck dieses Engagements.

„Die Erde zu einem schönen Ort zu machen, erfordert konkrete Maßnahmen der Unternehmen. Diese PV-Anlage reduziert nicht nur unseren CO2-Fußabdruck, sondern beweist auch Sidels kontinuierliches Engagement für eine umweltfreundliche Produktion. Wir werden weiterhin innovative Technologien erschließen, um die nachhaltige Entwicklung der Branche voranzutreiben“, kommentiert Li Yonghon, Direktor des Sidel-Werks in Peking.

„Wenn wir unter dem Dach der Solarmodule stehen, sehen wir nicht nur saubere Energie, die durch diese stillen Sonnenkollektoren fließt, sondern auch Sidels entschlossenes Engagement für Nachhaltigkeit.“ Künftige Pläne umfassen die Erforschung von Energiespeicherlösungen und intelligentem Energiemanagement, um das Werk in einen urbanen Knotenpunkt für grüne Energie zu verwandeln.