Pietro Cassani, President und CEO von Sidel, kommentiert: „Sidel ist seit über 45 Jahren führend in der Blasformtechnik. Und auf der drinktec stellen wir jetzt die weltweit erste, industrielle lasergestützte Lösung vor, die einen entscheidenden Wandel einleitet. 1980 revolutionierte unsere zukunftsweisende gewerbliche PET-Blasmaschine die Verpackungsindustrie. Jetzt wird EvoBLOW Laser die Branche erneut umgestalten, einen neuen Standard für die Anlageneffizienz einführen und neue Möglichkeiten der Gewichtreduzierung eröffnen.“
Diese Innovation zeigt, was man erreichen kann, wenn umfassendes Know-how mobilisiert wird, um die Anforderungen des Marktes nach einem neuen Leistungsniveau und nachhaltigeren Verpackungen zu erfüllen.
Eine neue Ära der Verpackung
Seit Jahrzehnten versorgt die Halogentechnologie den Weltmarkt für PET-Verpackungen. Sie hat bedeutende Fortschritte gemacht, großen Erfolg erzielt, und es gab keine praktikable Alternative – bis heute. Mit der jetzigen neuen Lösung erkennt die Industrie nicht nur die grundlegenden Beschränkungen einer halogenbasierten Erhitzung an, sondern kann sie auch überwinden und eine neue Ära einleiten.
EvoBLOW Laser kommt zum richtigen Zeitpunkt, denn die Hersteller stehen unter dem zunehmenden Druck, ihre Kosten zu senken, die Nachhaltigkeit zu verbessern und agile Betriebsabläufe einzuführen. EvoBLOW Laser bietet eine Möglichkeit, diese dringend benötigten Veränderungen voranzutreiben.
Leichtere, aber stabilere Verpackungen – das Paradox ist aufgelöst
Ein Vorteil der laserbasierten Technologie ist ihre inhärente Präzision. Diese Exaktheit ermöglicht sowohl leichtere als auch stabilere Behälter - das Paradox ist aufgelöst. Während bei herkömmlichen Halogenlösungen die Preformen in breiten Zonen erhitzt werden, verwendet EvoBLOW Laser bis zu 36 Heizreihen, gegenüber acht Zonen bei einer vergleichbaren Halogenlösung. Dies ermöglicht eine verbesserte Steuerung der Materialstärke über den gesamten Behälter, um rekordverdächtige Ergebnisse zu erzielen.
Diese Beherrschung der PET-Verteilung ermöglicht, das Gewicht auch bei Premium-Flaschen zu reduzieren, indem sie sogenannte unsichtbare „Power-Ringe“ erhalten, d.h. kleine Ringe aus dickerem Material, die für den Verbraucher nicht sichtbar sind. Diese Ringe sorgen dafür, dass sich die Flasche stabiler anfühlt und stabiler ist, während insgesamt weniger Material verwendet wird. Sie ersetzen die herkömmlichen „geometrischen Rippen“ und bieten eine größere Gestaltungsfreiheit.
Die Gewichtsreduzierung ist nun auch in bisher nicht erreichbaren Bereichen, z. B. direkt unterhalb des Flaschenhalses, möglich.
Die erste Flasche ist eine perfekte Flasche ... aber auch alle weiteren
Halogenlösungen reagieren empfindlich auf Umweltbedingungen und erfordern häufige und komplexe Anpassungen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Diese Änderungen erfordern Zeit, Mühe und Fachwissen und können daher die Produktionszeit einschränken.
Die Lasertechnologie wird von der Umgebung nicht beeinflusst und gewährleistet absolute und gleichbleibende Qualität bei beispielloser Einfachheit. Sie benötigt nur eine Prozesseinstellung pro Heizreihe (Intensität). Diese Stabilität garantiert, dass jede einzelne Preform – von der ersten bis zur letzten – exakt das benötigte thermische Profil erhält und unabhängig von Änderungen der Umgebungstemperatur stets das gewünschte Ergebnis erzielt wird.
Ein neues Niveau der Anlageneffizienz
Dank der Robustheit und der Kaltstartfähigkeit von EvoBLOW Laser wird ein neues Niveau der Effizienz erreicht. Während Halogenlösungen eine gewisse Zeit zur Erwärmung oder Abkühlung benötigen, ist der Laser-Ofen immer einsatzbereit, sodass beim Anhalten und Starten keine Ausfallzeiten entstehen und kein Stand-by-Modus zum Warmhalten des Ofens erforderlich ist.
Die Effizienz der Anlage wird auch durch die Live-Drehzahlmodulation verbessert, bei der die Blasmaschine ihre Drehzahl automatisch und vorübergehend in Echtzeit an veränderte Bedingungen oder Umstände auf der Anlage anpassen kann.
Da EvoBLOW Laser es außerdem einfacher macht, ein breiteres Spektrum von Formaten und Formen aus der gleichen Preform zu blasen, wird die Logistik vereinfacht.
Stressfreier Betrieb, Sicherheit und Einfachheit
Die Gewissheit, dass EvoBLOW Laser einen sofortigen Neustart mit gleichbleibender Qualität gestattet, reduziert den Stress bei ungeplanten Stopps. Die Technologie des kalten Ofens ermöglicht außerdem einen schnellen Zugang zum Ofen – ohne Wartezeit für die Abkühlung und ohne Verbrennungsgefahr.
Wenn Anpassungen oder Änderungen erforderlich sind, unterstützt eine intuitive „Touch and Shape“-Oberfläche einfache und schnelle Einstellungen. Auch die Wartung ist einfacher, da es weder Ventilatoren noch Filter gibt und die Laserdioden sehr langlebig sind.
Nachhaltigkeitsgewinne und rPET
Diese Innovation ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, denn sie unterstützt die verstärkte Verwendung von rPET, da sie weniger empfindlich gegenüber Materialvariationen ist. Und erforderliche Anpassungen an unterschiedliche rPET-Eigenschaften sind sofort möglich. EvoBLOW Laser ermöglicht eine schnellere Erhitzung und eine höhere erreichbare Preform-Temperatur und unterstützt damit eine optimale Streckung.
Außerdem reduziert diese Technologie verglichen mit herkömmlichen Lösungen das Abfallaufkommen durch Preformen und nutzt einen kleineren Ofen.[1]
Refresco führt EvoBLOW Laser ein
Dank der starken Partnerschaft zwischen Sidel und Refresco, dem weltweit größten unabhängigen Anbieter von Getränkelösungen, konnte EvoBLOW Laser strengen Praxistests unterzogen werden und erzielte bemerkenswerte Erfolge.
Coert Michielsen, Lieferkettenleiter bei Refresco, kommentiert: „Nach 45 Jahren Halogentechnologie beginnt nun eine neue Ära. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Laser-Ofen-Technologie der neue Standard werden wird.“